Gebrauchsanweisung

 

"Hilf mir, es selbst zu tun!"  – Maria Montessori

 

Allgemeine Hinweise:

  • Vorlage immer auf einem Tisch bearbeiten und Arbeits-Hand auflegen

  • Nur mit dem Pikser arbeiten!
    → Klebefolienteile niemals mit Fingernägeln oder durch Knicken ablösen
    → Beschädigt sonst die Klebefolie dauerhaft

  • Papierkörbe und ggf. Tabletts bereitstellen

  • übt Feinmotorik, Konzentration & Farbverständnis

Sandbild gestalten:

  • 1. Konturen entfernen (falls vorhanden)
    → Mit schwarzem Sand bestreuen (Kontraste!)

  • 2. Flächen von innen nach außen bearbeiten
    → Mit Farbsand bestreuen
    Tipp: Vorlage in Sandschüssel legen und Sand vorsichtig darüberstreuen

  • 3. Nach jedem Schritt:
    → Vorlage von der Rückseite kräftig abklopfen (überschüssiger Sand)

  • 4. Hintergrund nicht vergessen!


Kreative Effekte:

  • → nacheinander verschiedenfarbigen Sand mit den Fingern streuen, um Farbverläufe zu ermöglichen (Salzstreutechnik)
  • → Schutzfolie stückweise abreißen oder vorsichtig knicken

Weitere Hinweise:

  • Für jede Farbe:
    → Eine große Schale + ggf. 1 Löffel

  • Keine zusätzliche Fixierung notwendig
    → Nicht laminieren! (klebt nicht auf dem Sand)
    → Stattdessen: Einrahmen - schützt vor Staub und Kratzern

  • Bei Gruppen:
    Stationär arbeiten, d.h. einen Steh-Arbeitstisch mit Papierkörben für das lösen der Folienteile aufstellen und einen für die Schalen mit Farbsand (diese mit Abstand voneinander aufstellen, ähnliche Farben Sand nebeneinander.

  • Erst erklären, dann basteln:
    → Kinder zuerst informieren, bevor sie starten, sonst hören diese nicht mehr zu


Sicherheitshinweise:

  • Verschluckbare Kleinteile – Erstickungsgefahr, nicht für Kleinkinder geeignet! Nur unter Aufsicht basteln lassen

  • Farbsand = ungiftig, ohne gefährliche Substanzen

  • Pikser vorsichtig verwenden – auf eigene Gefahr